Chronik

Kreis Kreis Kreis Kreis

Die Plastiken (Statuen aus Holz) am Hochaltar (deren Herkunft ist nicht bekannt):
Im Auszug befindet sich die Darstellung Gottvater von einem Strahlenkranz hinter fangen und von Wolken und Engeln umgeben (Barock 1750-1780).
Der Tabernakel mit Aussetzungsthron (Historismus 1840-1880).
Die Tabernakeltür ist mit einer Kreuzigungsdarstellung gestaltet (Klassizismus 1800-1830).

Altarraum links:
Laurentius von Rom (Barock 1750-1780)
Hl. Sebastian auf einer Wandkonsole (Historismus 1850-1880)
Sakristeiglocke (Historismus 1890-1930)

Altarraum rechts:
Markus Evangelist (Barock 1750-1780)
Hl. Rochus von Montpellier auf einer Wandkonsole (Historismus 1850-1880)
Der muschelförmige Taufstein (Klassizismus 1780-1810 ) ist mit einem Holzdeckel abgeschlossen. Der Deckel ist mit einer Taufgruppe (Christus und Johannes der Täufer) bekrönt (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts).

Volksaltar (errichtet 1995).
Der Altarfuß diente bis zur letzten Renovierung als Eingangsstufe. Seine Inschrift weist auf die Errichter der „Dreibrüderkapelle hin“.

Langhaus:
Die Kanzel (Historismus 1840-1890): der Kanzelkorb ist mit Darstellung der vier Evangelisten (von Maler Drexler aus Wien, 1855) und vergoldeten Ornamenten gestaltet. Der Schalldeckel ist mit einem posaunenden Engel bekrönt.
Das Bild auf dem Seitenaltar stellt den Patron der Kirche, den hl. Laurentius dar. Es wurde vom akademischen Maler Klein aus Wien gemalt und im Jahr 1852 angebracht. Die Engel auf dem Seitenaltar wurden vom vorstehend erwähnten P. Urban Loritz der Kirche geschenkt.
Mater Dolorosa auf einer Wandkonsole (Historismus 1870-1900).
Hl. Florian von Lorch auf einer Wandkonsole (Historismus 1890-1930).
Der Gnadenstuhl mit Christus-Gottvater-Hl. Geist Taube (Historismus 1870-1900).
Hl. Johannes von Nepomuk (Barock 1730-1770).

Kreuzwegbilder (Historismus 1872):
die 14 Kreuzwegstationen der Passion Christi (Öl auf Leinwand) aus dem Jahre 1872 stammen von Ferdinand Wuger und wurden nach dem Vorbild der Kreuzweg-Gemälde von Johann Führich gemalt.
Weihwasserbecken Marmor: Polygonales Weihwasserbecken (Renaissance 1580).


zurückweiter

 

 

zurück